s’Rhintl
Posted on Februar 15th, 2015
Die helle Lichverschmutzung in der linken Ecke ist das Rheintal und die Bewohner sagen in ihrem Dialekt eben s’Rhintl.
Ich war hier auf dem Alpstein, dem nahen appenzeller Gebirge, in mitten der Nacht und wollte ein paar Landschaftsbilder in der Nacht machen. Auf diesem Bild kann man gut erkennen, wie stark die Lichvverschmutzung ist, sogar hier in den Bergen.
In der rechten Ecke kann man noch die markanten Gipfel der Chrüzberge sehen. Es war eine klare Nacht, nicht zu kalt und ein paar Minuten, nach dieser Aufnahme, ging hinter mir der Mond auf.
Achso, wenn ihr euch fragt, was das für ein komisches Geschmiere über dem Rhintl ist, das ist kein Bearbeitungsfehler, das ist unsere Galaxie, die Milchstrasse
Beleuchtete Strassen
Posted on Februar 5th, 2015
Auf dem Boden die beleuchtete Strasse durch die Berge und über uns die beleuchtete Strasse der Sterne, die Milchstrasse.
Ich optimierte und optimierte immer wieder die Technik um Sternenhimmel mit sichtbarer Landschaft einzufangen. Aber an diesem Ort unter diesen Bedingungen, war es wirklich ein hartes Stück Arbeit. Die Aufnahme entstand mit einer Canon 6D und einem Samyang 14mm f/2.8. Es war eine mondlose Nacht, ein Tal in mitten der Alpen mit hohen Bergen um mich herum und es war stockdunkel.
Für dieses Bild machte ich 4 Aufnahmen. Die erste war über 240 Sekunden mit 800 ISO mit der Blende f/4 stabilisiert mit einer astronomischen Nachführung. Das gab diesen genialen Nachthimmel mit punktförmigen Sternen. Für den Vordergrund ohne Verschmierung habe ich die Nachführung ausgeschaltet und nochmals ein Bild mit denselben Einstellungen gemacht. Aber die Aufnahme war viel zu dunkel. Gut, ich brauche mehr Licht und habe darum die Empfindlichkeit auf 1600 ISO gestellt und nochmals 240 Sekunden belichtet, aber immer noch viel zu dunkel. Nun gut, dachte ich mir, geh aufs Ganze und ich machte eine weitere Aufnahme mit 3200 ISO über 480 Sekunden und bekam eine sichtbare Landschaft, dunkel aber sichtbar.
Es war wirklich schwierig ein brauchbares Bild unter diesen Bedingungen zu bekommen aber ich habe es gemeistert. Es kostete mich eine Stunde zu Fuss und über eine halbe Stunde für diese eine Aufnahme und eine weitere Stunde für die Nachbearbeitung…
Letzte Autos
Posted on Januar 28th, 2015
Das ist eines der letzten Autos hier auf dem Oberalppass, bevor der Winter die Passage verhinderte.
Bis in den späten Frühling hinein, wird diese Strasse geschlossen bleiben und man muss laufen oder vielleicht kann man den Zug nehmen. Aber ich weiss nicht ob er hier oben hält oder gleich bis in die Surselva durchfährt. Eigentlich wollten wir in dieser Nacht über den Gotthardpass fahren, aber leider haben die den Pass genau an diesem Abend geschlossen. Wir haben das zwar noch am Nachmittag überprüft und da war er noch geöffnet, aber als wir Realp erreicht haben, war die Strasse geschlossen und mit einer grossen Barriere und Blinklichtern verrammelt.
Nach kurzem Überlegen sind wir dann halt auf den Oberalppass gefahren, damit wir nicht mit leeren Händen nach Hause müssen…
Stadtlichter
Posted on Januar 25th, 2015
Ratet mal, wo die grosse Stadt zu finden ist? Und das ist auch der Grund, warum man nicht viele Sterne in der Nähe einer Stadt sehen kann.
Aber ich habe diese Aufnahme Nahe meines Wohnortes ein paar Kilometer ausserhalb von Winterthur gemacht. Und die gute Sache war, es gab nur ein paar Wolken und der Mond war nirgends zu sehen. So konnte ich doch ein paar nette Sterne mit meiner neuen Sony A7s einfangen. Das war, sozusagen, das Firstlight dieser Kamera. Ein kleiner Testlauf bevor ich Zeit hatte richtige Testbilder in den Bergen zu machen.
Aber ich bin auch beeindruckt von diesem Bild, weil man trotz der nahen Stadtlichter so viele Sterne sehen kann.
Orion in Sicht
Posted on Januar 23rd, 2015
Ich war gerade für einige Nachtfotos in den Bergen unterwegs, als ich bereits wieder Wolken am Himmel sehen konnte.
Ich dachte mir noch, oh nein, nicht schon wieder Wolken, die mir meine geliebten Sterne nehmen. Aber dann habe ich realisiert, was die Wolken mit den Sternen machen. Die Wolken wirkten wie ein gigantischer Softfilter.
Wenn man Sterne am Himmel beobachtet, kann man ohne Probleme die Sternbilder erkennen. Aber auf einem Foto, wenn man auch all die anderen Sterne sieht, die man von blossem Auge vorher nicht sehen konnte, kann man meistens die Sternbilder nicht mehr finden. Doch schaut euch das an, wenn einige, neblige Wolken sich vor die Sterne schieben, könnt ihr den Orion sehen? Das ist einfach erstaunlich, wie ein paar Wolken den Himmel völlig verändern können.
Die Milchstrasse in der Dämmerung
Posted on Januar 16th, 2015
Der Mond war schon lange untergegangen und der Himmel begann heller zu werden, als die Milchstrasse sichtbar wurde.
Stück für Stück konnte ich sehen, wie sich die Milchstrasse hinter dem nahen Berg hervorschob. Es war die letzte Aufnahme der Nacht, als die Dunkelheit vom Licht der aufgehenden Sonne verdrängt wurde. Bereits zwei Stunden bevor sich die Sonne am Horizont zeigt, wird der Himmel heller und die Sterne verschwinden. Die Arbeit war getan und der Fotograf konnte nach Hause für einen wohlverdienten Schlaf.
Das Zentrum
Posted on Januar 9th, 2015
Das ist kein Shoppingzentrum, das ist das Zentrum unserer Milchstrasse.
Es sieht so aus, als ob die da dauernd geile Partys haben, die grösste Lichtshow in der Nachbarschaft. Und die Menschheit wartet immer noch drauf, endlich ein Teil davon zu werden. Hey Ingenieure, arbeitet schneller, ich will das aus der Nähe sehen
Bis wir endlich brauchbare Antriebe haben, müssen wir halt mit unseren Kameras Fotos vom farbenfrohen Weltraumfeuerwerk machen.
Die Sterne und der Sonnenuntergang
Posted on Januar 7th, 2015
Der Sonnenuntergang glüht immer noch am Horizont, da sind die Sterne schon am Himmel zu sehen.
Hier in der einsamen Wildnis, wo sich die Füchse und Hasen noch gute Nacht sagen, wo man nichts anderes als den Wind hören kann und die Luft so klar ist, kann man die Sterne am Himmelszelt beobachten, bevor das letzte Glühen der Sonne am Horizont erloschen ist. Und da ist es auch so saukalt, dass man sich beinahe die Eier abfriert…
Aber da gibt es eine handvoll tapferer Männer und Frauen, die den harten Bedingungen wiederstehen um euch die besten Bilder nach Hause auf eure Schirme zu bringen, während ihr euch wohlig vor einem knisternden Kaminfeuer räckeln könnt.
“Tom Fear knows no Fear…” hmm, wo habe ich dieses Zitat bloss schon mal gehört, wer kann mir weiterhelfen?
Kein Mond, kein Schnee
Posted on Dezember 30th, 2014
Es war ein kurzer Ausflug zum Seealpsee im Appenzell, für Testaufnahmen mit meiner Sony A7s.
Der Grund, warum ich gerade diesen Ort wählte, war die Dunkelheit. Zwischen den nahen und steilen Bergen, war kein Licht mehr von den Siedlungen zu sehen. Es war unglaublich dunkel, Ich konnte gerade mal den Horizont und das rote Licht vom Säntis sehen. Unter diesen Bedingungen war es mit der Canon 6D nicht mehr möglich brauchbare Fotos zu machen, auch wenn ich bis zu 8 Minuten belichtete, es war einfach zu dunkel.
Aber schaut euch diese einzelne Aufnahme an, kein Stacken, keine Langzeitbelichtung nur eine einzelne 10 Sekundenaufnahme. Gut da ist ein bisschen Rauschen sichtbar, was von den verwendeten 12’800 ISO herrührt, aber es ist immer noch eine nette Nachtaufnahme, die unter den härtesten Bedingungen entstand, die ich kenne. Ich bin wirklich begeistert von der Kamera, es wird mir das Leben für Nachtaufnahmen enorm erleichtern.
Wo bleibt der Schnee?
Posted on Dezember 24th, 2014
Dieses Jahr ist es noch schlimmer als im letzten, kein Schnee in den Bergen.
Darum setzte ich mich kurz entschlossen ins Auto, fuhr in die Berge hinauf und fragte Mutter Natur; “hey, yo – wo bleibt der Schnee?” Ich habe auch meinen berühmten Schneetanz aufgeführt, mitten in der Nacht, mitten im Niergendwo. Jetzt werden wir sehen, ob meine Aufführung auf wirkt. Wenn also in den nächsten Tagen Schnee fällt, denkt an mich und meinen Schneetanz.
Diese Aufnahme habe ich mit meiner brandneuen Sony A7s und einem 24mm f/1.4 Samyang-Objektiv gemacht. Ein einzelnes Bild mit 6400 ISO, nur 13 Sekunden belichtet bei f/2. Es ist wirklich erstaunlich, wie gut dass dieses Setup in der Nacht performt.