Im Auenland
Posted on Dezember 22nd, 2014
Eines Nachts, ich wanderte gerade tief in den wilden Bergen, da fand ich den Platz, wo die Hobbits leben.
Kurz bevor ich meine Kamera in Stellung bringen konnte, habe ich noch Bilbo vom Boot zu seinem Haus hochlaufen sehen. Man kann das Licht durch die Fenster zwischen den Bäumen erkennen. Ein wenig früher und ich hätte ihn noch erwischt, aber so konnte ich dafür den sinkenden Mond einfangen. Zwei Minuten später war er hinter den Bergen verschwunden. Es ist schon erstaunlich, wie hell der Mond scheint, wenn man Bilder mit 3200 ISO schiesst. Wenn man noch höhere ISO Zahlen nimmt, wird man wahrscheinlich durch die Steine sehen können
Pragelpass
Posted on November 21st, 2014
Es war Ende 2012 als ich eine Testserie mit ein paar Kameras und Objektiven startete. Für diesen Zweck fuhren wir in den Kanton Glarus ins Klöntal.
Bis dahin nutzte ich eine Canon 60D und für diese Nacht habe ich mir eine Canon 5D und ein paar Objektive ausgeliehen. Und was soll ich sagen, nach diesem Wochenende habe ich mir eine Canon 5DmkII und ein Canon 16-35mm f/2.8 bestellt. Es war eine der ersten Aufnahmen mit dieser Combo und es war wirklich schwierig den Schärfepunkt zu finden.
Die Nacht war klar und knackig, ohne Wolken und mit einem hellen Vollmond, darum sieht es auch ein bisschen wie eine Tagesaufnahme aus. Dieses Bild entstand aus 4 Aufnahmen, welche ich mit Fitswork gestackt habe, damit das Rauschen reduziert wird.
Herbst 2014 – Job erledigt
Posted on November 20th, 2014
Es war ein hartes Stück Arbeit, aber jetzt ist alles erledigt und alle Blätter sind abgeworfen. Ausser ein paar Besetzer die noch rumhängen.
Darum ist jetzt alles für den Winter bereit und der Schnee kann kommen. Es war nicht leicht das ganze Chlorophyll in den Hauptspeicher zurück zu saugen. Und die ganzen Abkopplungsmanöver waren dieses Jahr echt stressig. Nachdem ich dachte dieser Sommer war eh viel zu kalt und meine Früchte waren auch nur so kleine Schrummpeldinger weil ihnen das Licht fehlte, darum müsste ich mich auf einen langen Winter mit viel zu wenig Energie einstellen.
Aber dann war der Herbst weit besser und ich stoppte den vorprogrammierten Abkopplungsprozess und arbeitete hart um so viel Sonnenlicht zu tanken wie es ging. Zum Schluss hat ja alles noch rechtzeitig für diesen Winter geklappt. Also Leute, ich geh mal schlafen, wir sehen uns im Frühling.
– Euer Baum
Flüssiger Himmel
Posted on November 19th, 2014
Heute war ein wirklich interessanter Sonnenuntergang. Beinahe der ganze Himmel war mit Wolken bedeckt, aber nicht die üblichen, hässlichen Novemberwolken, nein der Himmel sah schön marmoriert aus.
Die Sonne schien durch die Wolken, an manchen Stellen mehr als an anderen und das gab diese eindrückliche Struktur. Ich habe für dieses Bild eine 3er Belichtungsreihe gemacht und es in ein HDR umgerechnet. Aber dieses mal habe ich nicht meine schwere Canon 6D benutzt, sondern die Sony RX-100 III.
Und ich muss sagen, auf den ersten Blick bin ich recht begeistert von der Bildqualität. Das Rauschen scheint mir schon etwas stärker als beim Vollformat Sensor von Canon zu sein, aber wir reden hier von einer Point’n’Shoot Kamera mit einem 1″ Sensor. Ich werde in den nächsten Tagen noch ein paar Tests machen, damit ich sehe, wo sich die Sony einsortiert.
Ein Hauch Milchstrasse
Posted on Oktober 17th, 2014
Als Mitteleuropäer hat mans nicht leicht, wenn man Fotos von unserer Galaxie machen will. Erstens ist es oft bewölkt und wenns mal nicht bewölkt ist, dann scheint der Mond.
Aber wenn es bei Neumond keine Wolken hat, dann erkennt man wie stark die Lichtverschmutzung ist. Hier in Österreich in der Nähe von Warth, drückt von rechts bereits das Licht einer Siedlung rein und das interessante Zentrum der Milchstrasse, welches man nur zwischen Ende April und Ende Juli sehen kann, ist im August bereits wieder hinter dem Horizont verschwunden.
Immerhin kann man die Milchstrasse gut erkennen und trotz einer stockdunklen Nacht, ist es mir gelungen auch die Umgebung sichtbar abzubilden.
Heller Mond am Melchsee
Posted on Oktober 10th, 2014
Es war Sommer und die Tage waren warm, aber auf 2000m am Melchsee, habe ich mir was abgefroren.
Wir waren gegen Mitternacht oben angekommen und haben dann bis zum Sonnenaufgang fotografiert. Irgendwann haben wir dann noch Feuerholz gefunden und ein Feuerchen gemacht. Auf jeden Fall habe ich seither immer noch lange Unterhosen mit, damit ich mir auch im Sommer keine Frostbeulen hole…
Kalt und heiss im Wallis
Posted on Oktober 9th, 2014
Es ging eine kleine Brise und die Temperatur lag bei -15°C. Aber beim hinauf stapfen mit den Schneeschuhen durch den Schnee, kam ich trotzdem ins Schwitzen.
Oben auf der Krete beim Warten auf die Kamera, das dauert mit allen Aufnahmen für ein Bild bis zu 20 Minuten, wurde mir dann doch ein wenig kalt. Trotzdem würde ich das immer wieder machen. Die nächtlichen Bilder von den Alpen begeistern mich immer wieder aufs Neue.
Sterne am Himmel
Posted on September 19th, 2014
Es war noch viel kälter als es hier aussieht, glaubt mir. Aber auch wenn ich zwischendurch kalte Füsse hatte, hat es sich gelohnt.
Ich konnte hier in Thyon ein paar schöne Nachbilder schiessen. Das war es aber dann auch schon, der Rest unserer Kurzferien über Ostern im Wallis war mehr oder weniger von Wolken und Nebel bestimmt.
Darum, wenn sich eine klare Nacht ankündigt, sofort losziehen, denn man weiss nie, ob die nächste Nacht auch noch fotogen ist.
Im Mondlicht gebadet
Posted on September 12th, 2014
Nein, das ist keine Tagesaufnahme, die Sonne ist bereits am Horizont untergegangen. Nur der Vollmond leuchtet am Himmel und badet die ganze Landschaft in helles Licht.
Ich hatte das Glück, dass an diesem Abend noch Nachtrodeln angesagt war, so konnte ich nach der Fotosession wieder mit der Bahn runterfahren. Allerdings konnte ich nicht so lange wie gewollt hinter der Kamera hocken, da dicke Wolken aufzogen und den ganzen Himmel bedeckten. Darum habe ich vorzeitig zusammengepackt und bin wieder ins Tal runter, wo ich dann feststellen musste, dass jetzt die Wolken wieder weg waren.
Der Berg im Spiegelsee
Posted on September 5th, 2014
Wenn der Mond scheint, sieht man nicht mehr viel von der Milchstrasse. Aber Sterne kann man trotzdem sehen, auch wenn man direkt in den Mond hinein fotografiert.
Hier am Gräppelensee, ihr wisst schon, wo man sich nasse Füsse holt, spiegelt sich der nahe gelegene 2400m hohe Schofberg im Wasser. Während ich mit gutem Schuhwerk im Sumpf umher stackse und am Schluss wieder trockenen Fusses zum Auto zurück kehren kann.